Eine Ausbildung in der Pflege bietet Ihnen eine hervorragende Basis für Ihre berufliche Laufbahn. Die Arbeit ist sehr teamorientiert und abwechslungsreich. Sie lernen sehr viel und können sofort Verantwortung übernehmen.
Die Ausbildung erfolgt praktisch und schulisch. Als Pflegeschule Gronau sind wir überwiegend für den theoretischen Teil der Ausbildung mit rund 2.100 Schulstunden zuständig.
Wir holen Sie dort ab, wo Sie stehen und begleiten, fördern und fordern Sie während Ihrer gesamten Ausbildung.
Während der Ausbildungszeit von 3 Jahren werden Sie von unseren Pflegepädagogen und Lehrern, von unseren hauptamtlichen Praxisbegleitern und von den Praxisanleitern der Abteilungen in Ihrem Lernen und in der Umsetzung von Theorieinhalten in die Praxis unterstützt und begleitet.
Alle an der Ausbildung beteiligen Pädagogen und Fachkräfte sind durch Weiterbildungen oder Studium qualifiziert, Ihren Weg in der Ausbildung zu begleiten und Sie bis zu Ihrem Abschluss zu unterstützen.
Ausbildungsvergütung nach Tarifvertrag AVR Caritas
Nach einer Reform der bisherigen, differenzierten Ausbildung wird seit dem 1. Januar 2020 zum/zur Pflegefachfrau/Pflegefachmann ausgebildet. Mit der sog. Generalistischen Ausbildung werden die ehemaligen Ausbildungsberufe Kranken- und Gesundheitspflege, Kinderkranken- und Kindergesundheitspflege und Altenpflege vereint. In der Generalistik lernen also alle Auszubildenden die Pflege von Menschen jeden Alters. Sie sollen in die Lage versetzt werden, Menschen aller Altersstufen an unterschiedlichen Orten professionell zu pflegen.
Zusammengefasst besteht die Aufgabe in der Betreuung und Unterstützung von pflege- und hilfebedürftigen Menschen. Dies kann im Krankenhaus oder in einer Altenhilfeeinrichtung sein.
Als Pflegekraft spielen Sie eine sehr wichtige Rolle in der Versorgung und Betreuung kranker und/oder pflegebedürftiger Personen.
Professionell Pflegende begleiten, unterstützen, fördern und fordern Menschen in ihren täglichen Bedürfnissen. Dabei soll der Grundsatz des Selbstbestimmungsrechts eines jeden Menschen leitend sein.
Zu den täglichen Aufgaben gehört z. B. die Unterstützung und Hilfestellung bei der Nahrungsaufnahme oder der Körperhygiene, Durchführung von Verbandswechsel, Verabreichung von Medikamenten, Strukturierung des Tagesablaufes, Koordination von Betreuungsmaßnahmen, Dialog mit den Angehörigen, Abstimmung mit den Medizinern und anderen beteiligten Berufsgruppen, wie beispielsweise Physiotherapeuten, Sozialarbeiter oder Logoäden, Dokumentation, Kommunikation und vieles mehr.
So ist es für eine Pflegefachkraft wichtig, im multiprofessionellen Team zu arbeiten, um eine bestmögliche Versorgung und Unterstützung des zu pflegenden Menschen zu erreichen.
Mit einer Ausbildung in der Pflege verfügen Sie über eine hohe Qualifikation in einem krisen- und zukunftssicheren Berufsfeld. Durch die konstante Weiterentwicklung in der Medizin und Pflege haben Sie die Möglichkeit, sich laufend weiterzubilden.
Durch die Arbeit in den unterschiedlichen Teams und mit täglich neuen Patienten und Angehörigen, lernen Sie sehr viele Menschen kennen.
In der Pflege erleben Sie jeden Tag sehr viel Dankbarkeit und Respekt für Ihre Arbeit.
Durch spezielle Qualifizierungsangebote können Sie sich weiter spezialisieren und ggf. Führungspositionen einnehmen.
Auch für eine Karriere als Mediziner oder für eine Laufbahn im Gesundheitsmanagement bietet die Ausbildung eine hervorragende Basis.